Sie sind hier: über uns / Ausrüstung & Fahrzeuge

Kontakt & Infos

.

ADRESSE (kein Notruf)

DRK Ortsverein Abstatt

Goldschmiedstraße 14

74232 Abstatt

Tel: 07062 - 91 65-337

Fax: 07062 - 91 65-339

PC-Fax: 07131-6354993

Mob: 0179-4536001

 

ANSPRECHPARTNER

Vorstand:

René Rossow

Katharina Nester

Bereitschaftsleitung:

René Rossow

Matthias Maier

Karina Pauli

Kasse:

Stefanie Rossow

 

SPENDENKONTO

Kontoinhaber:

DRK-Ortsverein Abstatt

Bank:

Volksbank Beilstein-Ilsfeld-Abstatt

IBAN:

DE64 6206 2215 0032 2880 00

BIC:

GENODES1BIA

Equipment der Ortsvereine im oberen Schozachtal - Abstatt / Heinriet-Gruppenbach / Ilsfeld

Erstversorgung und Transport:

Unsere drei Ortsvereine verfügen über fünf Fahrzeuge, mit denen die Helferinnen und Helfer im Einsatzfall alle Bereiche abdecken können. Klicken Sie auf die Links oder auf Fotos unserer Ausrüstung, um eine detailierte bzw. eine größere Ansicht zu erhalten.


 

Notfall-Krankentransportwagen "Typ B" (Notfall-KTW-B)

RK HN 51/26-1 (DRK Abstatt)
Foto: DRK Abstatt
  • Zugehörigkeit: OV Abstatt
  • Eigentümer: Land Baden-Württemberg 
  • Funkrufname: RK HN 51/26-1
  • Fahrzeugtyp: Notfall-KTW-B
  • Transportkapazität Personal: 2 (bis 4)
  • Transportkapazität liegend: 1 (bis 2)
  • Transportkapazität sitzend: 1 (bis 2) 
  • Fahrzeugmarke: MB Sprinter
  • im Dienst seit: 2009
  • Baujahr: 2008
  • hier gehts zur Bedienungsanleitung

 

Vorrangig für Großschadensfälle wurde dem OV Abstatt einer von ca. 100 Notfall-Krankentransportwagen "Typ B" (N-KTW-B) vom Land Baden-Württemberg bzw. Bund für den Bevölkerungsschutz zur Verfügung gestellt. Das Fahrzeug steht gleichzeitig für Sanitätsdienste zur Verfügung. 

In diesem speziell ausgebauten MB-Sprinter besteht die Möglichkeit, bis zu je zwei Personen sitzend und liegend zu transportieren.

Material: je 2x Sauerstoffeinheit stationär und mobil, Demand-Ventil, Medumat-Beatmungsgerät, elektrische Absaugpumpe, automatischer externer Defibrillator (AED) inkl. 3 Pol-EKG-Ableitung, je 1x Notfallrucksack Erw./Kind, Stifnec, KED, Spineboard, Schaufeltrage, Vakuummatraze, Stollenwerk-Fahrtrage, Ferno-Tragestuhl, Kühlschrank, Wärmefach, Medikamentenschrank, Waschbecken u.v.m.

Bereitschaftsfahrzeug/Schnelleinsatzfahrzeug (BSF/SEF)

RK HN 66/49-1 (DRK Heinriet-Gruppenbach)
Foto: DRK Ilsfeld
  • Zugehörigkeit: OV Heinriet-Gruppenbach
  • Eigentümer: OV Heinriet-Gruppenbach 
  • Funkrufname: RK HN 66/49-1
  • Fahrzeugtyp: BSF/SEF
  • Transportkapazität Personal: 1 bis 5
  • Transportkapazität liegend: 0
  • Transportkapazität sitzend: 0  
  • Fahrzeugmarke: Kia Sportage
  • im Dienst seit: 2014
  • Baujahr: 2014
  • hier gehts zur Bedienungsanleitung

Im Jahr 2014 schaffte der OV Heinriet-Gruppenbach einen Kia Sportage als Bereitschafts-/Schnelleinsatzfahrzeug für den HvO-Dienst an. Bis zu 5 Helfer können so transportiert werden.

Zudem wird das Fahrzeug für die verschiedensten Zusatzaufgaben (z.B. Zugführer- oder Notarzt-Zubringer bei Sanitätsdiensten/Großschadensfällen etc.) eingesetzt.

Material:automatischer externer Defibrillator (AED) inkl. 3 Pol-EKG-Ableitung, Notfallrucksack Erw./Kind, Stifnec, Verkehrssicherungsmaterial

Mannschaftstransportwagen (MTW)

DRK Heinriet-Gruppenbach RK HN 66/19-1 MTW
RK HN 66/19-1 (DRK Heinriet-Gruppenbach)
Foto: DRK Heinriet-Gruppenbach
  • Zugehörigkeit: OV Heinriet-Gruppenbach
  • Eigentümer: OV Heinriet-Gruppenbach 
  • Funkrufname: RK HN 66/19-1
  • Fahrzeugtyp: MTW
  • Transportkapazität Personal: 1 bis 9
  • Transportkapazität liegend: 0
  • Transportkapazität sitzend: 1 bis 6  
  • Fahrzeugmarke: VW T5
  • im Dienst seit: 2012
  • Baujahr: 2003
  • hier gehts zur Bedienungsanleitung (nicht verfügbar)

Im Jahr 2012 schaffte der OV Heinriet-Gruppenbach einen VW T5 als Mannschaftstransportwagen (MTW) für die verschiedensten RK-Zwecke an. Vorrangig geht es hier um den Helfertransport. Bis zu 9 Helfer können so transportiert werden.

Zudem wird das Fahrzeug für verschiedene Zusatzaufgaben (z.B. Zugführer- oder Notarzt-Zubringer bei Sanitätstsdiensten/Großschadensfällen etc.) eingesetzt.

Material:automatischer externer Defibrillator (AED), Notfallrucksack Erw./Kind, Stifnec, Verkehrssicherungsmaterial

Gerätewagen Sanität (GW-San)

DRK Heinriet-Gruppenbach RK HN 66/28-1 GW-San
RK HN 66/28-1 (DRK Heinriet-Gruppenbach)
Foto: DRK Heinriet-Gruppenbach
  • Zugehörigkeit: OV Heinriet-Gruppenbach
  • Eigentümer: Land Baden-Württemberg
  • Funkrufname: RK HN 66/28-1
  • Fahrzeugtyp: GW-San
  • Transportkapazität Personal: 2 bis 6
  • Transportkapazität liegend: 0
  • Transportkapazität sitzend: 0   
  • Fahrzeugmarke: Mercedes Vario 816D (7,49 t)
  • im Dienst seit: 2010
  • Baujahr: 2010
  • hier gehts zur Bedienungsanleitung

 

Vorrangig für Großschadensfälle wurde dem OV Heinriet-Gruppenbach einer von ca. 80 Gerätewagen-Sanität (GW-San) vom Land Baden-Württemberg für den Bevölkerungsschutz zur Verfügung gestellt. Das Fahrzeug steht gleichzeitig für Großveranstaltungen und Groß-Sanitätsdienste zur Verfügung. 

In diesem speziell ausgebauten MB besteht die Möglichkeit bis zu 6 Helfer und Material für einen halben BHP25 (Behandlungsplatz für 25 Patienten) zu transportieren.

Material: je 2x Sauerstoffeinheit mobil für Patienten, 2 Beatmungsgeräte, Absaugpumpen, 3 automatische externe Defibrillatoren (AED) , 3 Notfallrucksäcke Erw./Kind, Stifnec, 4 Spineboard, 10 Tragen, 4 Tragenböcke, 1 Schleifkorbtrage, Kühlschrank, Wärmefach, Waschbecken, Lichtmast/Scheinwerfer, Notstromaggregat, Zeltheizung, Schnelleinsatz-Zelt, Verkehrssicherung, Beschilderung u.v.m.

Für eine abgestimmte Versorgung stehen unseren Helfern zahlreiche Rucksäcke und Taschen für die direkte Erstversorgung von Verletzten oder unverletzten Betroffenen bereit. Zur medizinischen Ausstattung gehören zum Beispiel eine Sauerstoffflasche, Beatmungstaschen und Defibrillator. In den Betreuungsrucksäcken befinden sich beispielsweise Hygieneartikel.

Krankentransportwagen mit 4 Tragen (KTW-4)

RK HN 67/27-1 (DRK Ilsfeld)
Foto: DRK Ilsfeld
  • Zugehörigkeit: OV Ilsfeld
  • Eigentümer: Land Baden-Württemberg
  • Funkrufname: RK HN 67/27-1
  • Fahrzeugtyp: KTW-4
  • Transportkapazität Personal: 2 bis 3
  • Transportkapazität liegend: 2 (bis 4)
  • Transportkapazität sitzend: 2 (bis 4)   
  • Fahrzeugmarke: MB Sprinter 313
  • im Dienst seit: 2001 in Lauffen, 2016 in Ilsfeld
  • Baujahr: 2001
  • hier gehts zur Bedienungsanleitung

Zum Ende des "kalten Krieges" wurde der Stadt Heilbronn im Jahr 2001 einer von ca. 120 Krankentransportwagen mit vier Tragen (KTW-4) vom BUND für den Bevölkerungsschutz zur Verfügung gestellt.

Das Fahrzeug stand bis 2016 in Lauffen (EE Mitte) und wurde als vorübergehender Ersatz für einen Fiat Ducato (Bj 1995) zum OV Ilsfeld verlegt. Das Fahrzeug diente als Platzhalter für einen N-KTW-B. 

In diesem speziell ausgebauten Kastenwagen besteht die Möglichkeit, bis zu zwei Personen sitzend und vier Personen liegend zu transportieren.

Material: je 1x Sauerstoffeinheit stationär und mobil, automatischer externer Defibrillator (AED) inkl. 3 Pol-EKG-Ableitung, Notfallrucksack Erw./Kind, Stifnec, 2x Vakuummatraze, 4 DIN-Tragen u.v.m.

zum Seitenanfang

Krankentransportwagen mit 4 Tragen (KTW-4) AUSGEMUSTERT

  • Zugehörigkeit: OV Ilsfeld
  • Eigentümer: Land Baden-Württemberg
  • Funkrufname: RK HN 67/27-1
  • Fahrzeugtyp: KTW-4
  • Transportkapazität Personal: 2 bis 3
  • Transportkapazität liegend: 2 (bis 4)
  • Transportkapazität sitzend: 2 (bis 4)   
  • Fahrzeugmarke: Fiat Ducato
  • im Dienst seit: 1995 in Zaberfeld, 2011 in Ilsfeld
  • Baujahr: 1995
  • Ausgemustert: 2016 (aktuell als ZBV im KV)
  • hier gehts zur Bedienungsanleitung NICHT VERFÜGBAR

Zum Ende des "kalten Krieges" wurde dem Landkreis Heilbronn im Jahr 1997 einer von ca. 30 Krankentransportwagen mit vier Tragen (KTW-4) vom Land Baden-Württemberg für den Bevölkerungsschutz zur Verfügung gestellt.

Das Fahrzeug stand bis 2011 in Zaberfeld und wurde nach Umstrukturierungen zum OV Ilsfeld verlegt. Das Fahrzeug diente als Platzhalter für einen N-KTW-B und wurde vorläufig durch einen KTW-4 MB Sprinter ersetzt.  

In diesem speziell ausgebauten Fiat-Ducato-Kastenwagen besteht die Möglichkeit, bis zu zwei Personen sitzend und vier Personen liegend zu transportieren.

Material: je 1x Sauerstoffeinheit stationär und mobil, automatischer externer Defibrillator (AED) inkl. 3 Pol-EKG-Ableitung, Notfallrucksack Erw./Kind, Stifnec, 2x Vakuummatraze, 4 DIN-Tragen u.v.m.

zum Seitenanfang

Bereitschaftsfahrzeug/Schnelleinsatzfahrzeug (BSF/SEF) AUSGEMUSTERT

DRK Heinriet-Gruppenbach RK HN 66/43-1 SEF/BSF
RK HN 66/43-1 (DRK Heinriet-Gruppenbach)
Foto: DRK Heinriet-Gruppenbach
  • Zugehörigkeit: OV Heinriet-Gruppenbach
  • Eigentümer: OV Heinriet-Gruppenbach 
  • Funkrufname: RK HN 66/43-1
  • Fahrzeugtyp: BSF/SEF
  • Transportkapazität Personal: 1 bis 5
  • Transportkapazität liegend: 0
  • Transportkapazität sitzend: 0  
  • Fahrzeugmarke: Ford Focus
  • im Dienst seit: 2007
  • Baujahr: 2004
  • Ausgemustert: 2014 (verkauft an DRK OV Lauffen)
  • hier gehts zur Bedienungsanleitung (nicht verfügbar)

Im Jahr 2008 schaffte der OV Heinriet-Gruppenbach einen Ford Focus als Bereitschafts-/Schnelleinsatzfahrzeug für den HvO-Dienst an. Bis zu 5 Helfer können so transportiert werden.

Zudem wird das Fahrzeug für die verschiedensten Zusatzaufgaben (z.B. Zugführer- oder Notarzt-Zubringer bei Sanitätstsdiensten/Großschadensfällen etc.) eingesetzt.

Material:automatischer externer Defibrillator (AED) inkl. 3 Pol-EKG-Ableitung, Notfallrucksack Erw./Kind, Stifnec, Verkehrssicherungsmaterial

Alarmierung (digital / analog)

DRK Abstatt - FME (Funkmeldeempfänger) & DME (Digital Meldeempfänger)
Foto: DRK Abstatt

Im Jahr 2010 wurden alle Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben (BOS) im Heilbronner Stadt- & Landkreis mit digitalen Meldeemfängern (DME) der Marke Swissphone BOSS 925 ausgestattet.

Dabei wurden etwa 5.000 Geräte als Sammelbestellung für ASB, BF/FF, DLRG, DRK und THW beschafft.

Zudem wurden im Jahr 2014 mehrere DME der Marke Swissphone BOSS 935 für die Führungskräfte nachbeschafft.

Die alten Funkmeldeempfänger (FME) der Marke Swissphone Quattro 96, 98, XL und XLS etc. wurden größtenteils abgeschafft. Nur wenige Geräte verblieben für größere Sanitätsdienste in den DRK - Ortsvereinen.

Hier finden Sie das Antragsformular zur Programmierung.

CO-Warngerät

  • BW GasAlertClip EXTREME Messgerät (Das Bild zeigt ein Gerät mit H2S Sensor, in unserem Fall steht dort „CO“ 

BOS-Funk (2m / 4m)

  • Commander 5 (4m)
  • Kenwood (2m)
  • Handbedienteil

zum Seitenanfang

Defibrillation & EKG-Monitoring

  • Defi/EKG Corpuls 08/16 S BI
  • AED Phillips FR2+ & EKG Kabel
  • Batterie bzw. Akku

Sauerstoffsättigungsmessung SpO2

    • Fingerclip-SpO²
    • Masimo RAD 57

     

     

    weitere Diagnostik

    • Blutdruckmessgerät (Kind & Erwachsene)
    • Stethoskop (Kind & Erwachsene)
    • Blutzuckermessgerät
    • Puplillenleuchte

    Sauerstoffversorgung

    • Demandventil
    • Oxyway Fast II
    • Sauerstoffflasche 2l
    • Sauerstoffflasche 10l

    Beatmung

    • Medumat Transport
    • Laerdal -The Bag II 
    • Ambu Spur 2

    Tuben (Airway-Management)

    • Larynx-Tubus
    • Endotrachealtubus
    • Laryngoskop

    Absaugung

    • VBM-Handbsaugpumpe
    • Accuvac Basic 

    Immobilisation & Rettungsgerät I

    • Stifnec Select
    • Vakuummatratze
    • Kendrick Extrication Device
    • Sam-Splint

    Tragen & Rettungsgerät II

    • Stollenwerk Fahrtrage
    • Ferno-Tragestuhl
    • Schaufeltrage
    • Spineboard

    Zugänge (i.v./i.o.)

    • Venenverweilkanüle
    • B.I.G (Bone Injection Gun)
    • Druckinfusionsmanschette

    Notfallrucksack / Taschen

    • Notfallrucksack (Erw.)
    • Notfallrucksack (Kind)
    • Ampullarium

    zum Seitenanfang

    Einsatzkleidung & Persönliche Schutzausstattung (PSA)

    • Einsatzhelm
    • Einsatzjacke
    • Einsatzhose
    • S3 Sicherheitsschuhe
    • Arbeitshandschuhe

    zum Seitenanfang