TEL. KONTAKT (kein Notruf):

(07132) 91 65-337

(0179) 45 36 001

NOTRUF & KRANKENTRANSPORT:

Notruf: 112

KT: 07131-19222

►E-MAIL:

info@drk-abstatt.de

►SPENDEN:

PayPal: paypal@drk-abstatt.de

DRK-Ortsverein Abstatt

Volksbank Beilstein-Ilsfeld-Abstatt

IBAN: DE64 6206 2215 0032 2880 00

BIC: GENODES1BIC

►ADRESSE (Post):

DRK Ortsverein Abstatt

Goldschmiedstraße 14

74232 Abstatt

►ADRESSE (Magazin)

DRK Ortsverein Abstatt                                                 

Bäckergasse

74232 Abstatt

Herzlich Willkommen beim DRK-Ortsverein Abstatt!

Der 1983 gegründete DRK-Ortsverein Abstatt liegt (direkt an der BAB-81 im Schozachtal) vor den Toren von Heilbronn.

Engagement: Wir engagieren uns:

  • im Sanitätsdienst (bei Veranstaltungen)
  • im Bevölkerungsschutz (bei Großschadenslagen)
  • in der Fortbildung von ehrenamtlichen med. Fachpersonal
  • als Helfer vor Ort (HvO) bis zum Eintreffen des regulären Rettungsdienstes (auf Anforderung der Integrierten Leitstelle Heilbronn)

Fahrzeuge: Wir verfügen über:

  • einen Notfallkrankentransportwagen (KTW-B) MB-Sprinter (Bevölkerungsschutz - Land Baden-Württermberg), mit ergänzender Ausstattung zum Rettungswagen (RTW) 
  • einen Kommandowagen MTF (KdoW) MB-Sprinter (Bevölkerungsschutz - Bundesministerium des Inneren der "Medizinischen Task Force" MTF-42 "Heilbronn-Franken")

Helfer: Aktuell verfügen wir über folgende Qualifikationen:

- Notärztin (NA):

1x

- Notfallsanitäter (NFS/NotSan):

3x

- Rettungsassistentin (RA/RettAss):

1x

- RettungssanitäterInnen (RS/RettSan):

4x

- RettungshelferInnen (RH/RettH):

3x

- SanitätshelferInnen (SH/SanH):

3x

- ErsthelferInnen (EH):

8x

- Verbandführer (VF/VFü):

1x

- GruppenführerInnen (GF/GrFü):

1x

- Psychossoziale Notfallversorgung (PSNV):

2x

- MPG-Beauftragte:

2x

- Desinfektor:

1x

Sie haben einen medizinischen Notfall und benötigen Rettungsdienst oder Notarzt bzw. einen Krankentransport? Hier finden Sie alle wichtigen Infos zum NOTRUF 112 etc.

Sie benötigen eine sanitätsdienstliche Absicherung Ihrer Veranstaltung?: Hier finden Sie alle wichtigen Infos zu Preisen, Kontakt, Angebote und Buchungen.

Kurse Erste Hilfe - Köln

Sie suchen einen Erste-Hilfe Kurs? Wir führen leider aufgrund der geringen Nachfrage keine Erste-Hilfe-Kurse durch. Hier werden Sie zum DRK Kreisverband Heilbronn weitergeleitet.

Euro-Notruf 112
Euro-Notruf 112
· Bühnenbilder für Newssync
Die europäische Notrufnummer 112 können Sie von jedem Festnetz- und Mobiltelefon überall in der EU kostenlos anrufen. Damit gelangen Sie direkt zu den Rettungsdiensten (Polizei, Rettungsdienst,…
· Pressemitteilung für Newssync
Am 01.01.2025 ging aus bislang ungeklärter Ursache einer der beiden DRK-Kleidercontainer an der Wildeckhalle (Beilsteiner Str. 27, Abstatt) in Flammen auf.
· Bühnenbilder für Newssync
Der DRK Ortsverein Abstatt wünscht allen Mitgliedern, Spenden und Besuchern der Homepage einen tollen Start ins neue Jahr 2025.
· Bühnenbilder für Newssync
Der DRK Ortsverein Abstatt wünscht allen Mitgliedern, Spenden und Besuchern der Homepage frohe und besinnliche Weihnachtsfeiertage.
· Pressemitteilung für Newssync
Das diesjährige Adventsständle 2024 von DRK & Feuerwehr Abstatt war wieder ein voller Erfolg.
· Pressemitteilung für Newssync
Am frühen Samstagmorgen um 07:30 Uhr trafen sich die Übungsleitung von AVG, DRK, Feuerwehr, Landratsamt und Polizei in der Mensa der Leintalschule in Schwaigern. Dort wurden nach einem gemeinsamen…
· Pressemitteilung für Newssync
Zahlreiche Einsatzkräfte von ASB, DRK, Feuerwehr und JUH sowie Polizei und PSNV waren am Montagmorgen des 16. September 2024 ab 07:45 Uhr beim Neubau der Josef-Schwarz-Schule in Heilbronn im Einsatz. 
· Pressemitteilung für Newssync
Am 7.09. unterstützte der DRK Ortsverein Abstatt die sanitätsdienstliche Absicherung auf dem Neuenstadter MotoManRun.
· Pressemitteilung für Newssync
An vier Tagen unterstützten wir den Sanitätsdienst des Original Erlenbacher Weinfestes.
· Pressemitteilung für Newssync
Am 20.07.2024 unterstützte der Ortsverein Abstatt bei der sanitätsdienstlichen Absicherung des Testspiels VfB Stuttgart gegen Fortuna Sittard im Heilbronner Frankenstadion.
Euro-Notruf 112
Euro-Notruf 112
· Bühnenbilder für Newssync
Die europäische Notrufnummer 112 können Sie von jedem Festnetz- und Mobiltelefon überall in der EU kostenlos anrufen. Damit gelangen Sie direkt zu den Rettungsdiensten (Polizei, Rettungsdienst,…
· Pressemitteilung für Newssync
Am 01.01.2025 ging aus bislang ungeklärter Ursache einer der beiden DRK-Kleidercontainer an der Wildeckhalle (Beilsteiner Str. 27, Abstatt) in Flammen auf.
· Bühnenbilder für Newssync
Der DRK Ortsverein Abstatt wünscht allen Mitgliedern, Spenden und Besuchern der Homepage einen tollen Start ins neue Jahr 2025.
· Bühnenbilder für Newssync
Der DRK Ortsverein Abstatt wünscht allen Mitgliedern, Spenden und Besuchern der Homepage frohe und besinnliche Weihnachtsfeiertage.
· Pressemitteilung für Newssync
Das diesjährige Adventsständle 2024 von DRK & Feuerwehr Abstatt war wieder ein voller Erfolg.
· Pressemitteilung für Newssync
Am frühen Samstagmorgen um 07:30 Uhr trafen sich die Übungsleitung von AVG, DRK, Feuerwehr, Landratsamt und Polizei in der Mensa der Leintalschule in Schwaigern. Dort wurden nach einem gemeinsamen…
· Pressemitteilung für Newssync
Zahlreiche Einsatzkräfte von ASB, DRK, Feuerwehr und JUH sowie Polizei und PSNV waren am Montagmorgen des 16. September 2024 ab 07:45 Uhr beim Neubau der Josef-Schwarz-Schule in Heilbronn im Einsatz. 
· Pressemitteilung für Newssync
Am 7.09. unterstützte der DRK Ortsverein Abstatt die sanitätsdienstliche Absicherung auf dem Neuenstadter MotoManRun.
· Pressemitteilung für Newssync
An vier Tagen unterstützten wir den Sanitätsdienst des Original Erlenbacher Weinfestes.
· Pressemitteilung für Newssync
Am 20.07.2024 unterstützte der Ortsverein Abstatt bei der sanitätsdienstlichen Absicherung des Testspiels VfB Stuttgart gegen Fortuna Sittard im Heilbronner Frankenstadion.
·

Tag des Notrufs am 11. Februar

Noch immer wissen viel zu wenige Menschen in Europa, welche Telefonnummer sie im Notfall wählen müssen. Um den Bekanntheitsgrad der europaweiten 112 Notrufnummer zu erhöhen, wurde der 11. März zum Europäischen Tag...

Notruf 112

„Leider erleben wir es in der Praxis immer wieder, dass auch Menschen im Freistaat nicht wissen, dass sie im Notfall den Notruf für Rettungsdienst und Feuerwehr europaweit wählen können“, erklärt Landesgeschäftsführer Leonhard Stärk und beruft sich auf die Beobachtungen der Mitarbeiter im Rettungsdienst. „Dabei kann die 112 lebensrettend sein. Die Nummer ist europaweit vorwahlfrei, kostenlos und wird im Funk- und Festnetz mit Vorrang behandelt, verbindet Sie mit der örtlich zuständigen Leitstelle und funktioniert in jedem Mobilfunknetz, auch wenn Ihr Netz an Ihrem aktuellen Standort gerade nicht verfügbar ist.“

Wenn Menschen in Not sind, muss es schnell gehen. Doch welche Beschwerden sind ein Notfall? Viele Patienten sind unsicher bei welchen Symptomen sie die 112 anrufen sollen. Eindeutiger Fakt: Die 112 muss gewählt werden, wenn es lebensgefährlich wird. Dazu gehören schwere Unfälle, Feuer, Vergiftungen, Schmerzen in der Brust, Störungen der Sprache, Lähmungserscheinungen, Störungen des Bewusstseins, Kreislaufkollaps, Atemnot, starker Blutverlust, starke Schmerzen und andere lebensbedrohliche Situationen.

Die Integrierte Leitstelle für Rettungsdienst- und Feuerwehralarmierungen fragt die wichtigsten Daten ab:

Bei einem lebensbedrohenden Notfall fassen die sogenannten 5-W-Fragen die wesentlichen Inhalte eines Notrufs zusammen:

  • Was ist passiert?
    • Je nachdem, ob es sich um einen Unfall, ein Feuer oder eine technische Hilfeleistung handelt, werden unterschiedliche Fahrzeuge alarmiert - beim Müllcontainerbrand kommt die Feuerwehr mit einem Löschfahrzeug, bei einem Unfall oder einem Notfall zu Hause kommt der Notarzt und die Mitarbeiter des Rettungsdienstes.
  • Wo ist es passiert?
    • Hier ist die exakte Straßenbezeichnung und die Hausnummer unerlässlich, auch der Ort, in dem der Notfall passiert ist. Sonst kann es zu Verwechslungen kommen, weil im Leitstellenbereich mehrere "Hauptstraßen" oder "Bahnhofsstraßen" existieren.
  • Wie viele verletzte/betroffene Personen sind es?
    • Vom einzelnen Fußgänger bis zum vollbesetzten Bus – je nach der Anzahl der Betroffenen werden unterschiedlich viele Fahrzeuge alarmiert. Je genauer die Meldung, umso schneller kann allen geholfen werden.
  • Wer ruft an?
    • Es ist für die Retter manchmal notwendig, wenn die Leitstelle den Anrufer nochmals kontaktieren kann.
  • Warten auf Rückfragen
    • Jeder ist aufgeregt und angestrengt bei der Meldung eines Notrufs. Legen Sie erst auf, wenn die Leitstellenmitarbeiter sagen, dass sie alle Informationen haben.

Danach sollte man nicht auflegen, sondern Rückfragen der Leitstelle abwarten. Seit 2014 sind alle Mitarbeiter der Integrierten Leitstellen darüber hinaus speziell geschult und können im Falle eines  Kreislaufstillstandes eine Reanimation durch Laienhelfer über das Notruftelefon anleiten. 

Ärztlicher Bereitschaftsdienst

In vielen Fällen geht es nicht um Minuten, da reicht es aus den Ärztlichen Bereitschaftsdienst zu rufen. Bei nicht lebensbedrohlichen Beschwerden hilft der Hausarzt oder- wenn dieser nicht dienstbereit ist - der Ärztliche Bereitschaftsdienst unter der Nummer 116 117, das ist die kostenfreie bundesweite Bereitschaftsdienstnummer.

Der Bereitschaftsdienst der Kassenärztlichen Vereinigungen ist für Patienten gedacht, die außerhalb der Sprechzeiten des Hausarztes eine dringende ambulante Behandlung benötigen – sich aber nicht in einer lebensbedrohlichen Situation befinden. Neben speziellen Bereitschaftsdienstpraxen bieten viele Kassenärztliche Vereinigungen auch einen Hausbesuchsdienst an. Die Vermittlungsnummer 116 117 des ärztlichen Bereitschaftsdienstes ist der richtige Kontakt beispielsweise bei hohem Fieber in der Nacht oder einer akuten Magenverstimmung am Wochenende.

Unterstützen Sie jetzt ein Hilfsprojekt mit Ihrer Spende