nächster Dienstabend und alle Termine:
docs.google.com/spreadsheets/d/1WJ8cu8c1TsT5cB7Z960E6BdNRXubw9PQlBRxHtR0HjQ/edit
Kontakt & Infos

.
ADRESSE (kein Notruf)
DRK Ortsverein Abstatt
Goldschmiedstraße 14
74232 Abstatt
Tel: 07062 - 91 65-337
Fax: 07062 - 91 65-339
PC-Fax: 07131-6354993
Mob: 0179-4536001
ANSPRECHPARTNER
Vorstand:
Bereitschaftsleitung:
Kasse:
SPENDENKONTO
Kontoinhaber:
DRK-Ortsverein Abstatt
Bank:
Volksbank Beilstein-Ilsfeld-Abstatt
IBAN:
DE64 6206 2215 0032 2880 00
BIC:
GENODES1BIA
Der DRK Ortsverein Abstatt liegt (direkt an der BAB-81 im Schozachtal) vor den Toren von Heilbronn.
Fahrzeuge: Wir verfügen über einen Notfallkrankentransportwagen (KTW-B), mit ergänzender Ausstattung zum Rettungswagen (RTW) hochgerüstet wurde. Ergänzend wird aktuell für den DRK Kreisverband Heilbronn dem KTW-Glücksbringer (bedingt durch Corona/aus Platzgrünen) Unterschlupf gewährt.
Helfer: Aktuell verfügen wir über folgende Qualifikation: 1x Notärztin, 2x staatl. exam. Notfallsanitäter, 1x staatl. exam. Rettungsassistentin, 3x Rettungssanitäter*innen, 3x Rettungshelfer*innen, 4x Sanitätshelfer*innen, 8 Ersthelfer*innen. Nahezu alle Helfer haben sich zum Covid-19-Tester qualifiziert.
Sanitätsdienst

Fußballspiel, Marathon oder Straßenfest : Unsere Sanitäter sorgen für schnelle Erste Hilfe auf Ihrer Großveranstaltung.
- Infos erhalten sie hier
- direkt zur Online-Anfrage
NEWS & Aktuelles
Hier finden Sie die aktuellen Einsatzzahlen.

Erneute Großbeschaffung für den DRK-Ortsverein Abstatt


Im 40. Jahr seit Bestehen des DRK-Ortsverein Abstatt werden aufgrund der Blackout-Vorbereitungen sowie der Digitalfunk-Umstellung zwei neue Projekte fällig:
- Zweit-Beschaffung von Tetra-Digitalfunk (ca. 6.000 €)
- Beschaffung eines Notstromaggregates (je nach Leistung ca. 4.000 – 8.000 €)
Der Tetra-Digitalfunk wurde in einem ersten Schritt auf beiden KFZ als (MRT) fest eingebaut. Dafür wurden mehrere tausend Euro investiert. Im zweiten Schritt werden 2023 noch 6x Handfunkgeräte (HRT) beschafft.
Das Notstromaggregat wird erforderlich um in jedem Krisenfalle wie Blackout, Brownout, Massenanfall Verletzter oder Erkrankter oder anderen Großlagen oder Großdiensten autark vom Stromnetz zu sein.
Für das Notstromaggregat unterstützten in den letzten Wochen schon folgende Großspender mit großzügigen Spenden:
- Audi AG Neckarsulm
- Rällingbühne
- Abstatter Gemeinderat
Wollen auch Sie uns unterstützen, dürfen Sie gerne unter folgender Kontoverbindung Spenden:
Kontoinhaber:
- DRK-Ortsverein Abstatt
Bank:
- Volksbank Beilstein-Ilsfeld-Abstatt
IBAN:
- DE64 6206 2215 0032 2880 00
Verwendungszweck:
- Spende Tetra-Funk
oder
- Spende Notstromaggregat
Gerne stellen wir eine Spendenquittung für Ihre Steuererklärung aus. Bitte die Adresse nicht vergessen!
Jeder noch so kleine Beitrag bringt uns weiter.
Wir bedanken uns im Voraus!
Herzlichst
Ihr DRK-Ortsverein Abstatt
Bereitschafts- und Jahreshauptversammlung des DRK-Ortsverein Abstatt
Das Jahr 2021 war – wie auch schon das Vorjahr - aufgrund von zwei Besonderheiten zugleich die aktivsten und die ruhigsten in der Geschichte des inzwischen 39 Jahre alten Ortsvereins.
Durch die Abstatter Helfer wurden 2021 mehr als 4831 Stunden (Sondereffekt Ahrtaleinsatz/Corona Testen/Impfen) ehrenamtlich geleistet.
Neben vielen sanitätsdienstlichen Absicherungen waren die Abstatter Helfer auch bei einigen größeren Sanitätsdiensten, Übungen und Einsätzen sowie im Rahmen der Corona-Lage im gesamten Heilbronner Stadt- und Landkreis sowie bis ins Ahrtal aktiv.
Zudem unterstützen sich seit mehreren Jahren weiterhin die drei DRK-Ortsvereine aus Abstatt, Heinriet-Gruppenbach und Ilsfeld gegenseitig Helfer- und Fahrzeugtechnisch um den vielen Aufgaben gewachsen zu sein.
Vordergründig stand zudem das Ende der Legislaturperiode 2018-2022 und den damit verbundenen Neuwahlen im Vordergrund. Für die neue Legislaturperiode 2022-2026 wurden folgende Funktionen einstimmig gewählt:
- René Rossow (Wiederwahl)
- Katharina Nester (wir gratulieren zur Wahl und freuen uns sehr auf die künftige Zusammenarbeit!)
- Nicole Frank (Ernennung)
- Karina Pauli (Wiederwahl)
- Matthias Maier (Wiederwahl)
- René Rossow (Wiederwahl)
- Dr. med. Pamela Kohler (Wiederwahl)
- Stefanie Rossow (Wiederwahl)
- Mirjam Kübler, Nicole Frank (Wiederwahl), Fabian Royeck (Neuwahl)
- Melanie Klinke-Moser (Wiederwahl)
- Marita Föll (Ernennung)
- Roland & Monika Walter + Unterstützung von Kurt Ehmer (Ernennung)
Wir danken Jens Kendelbacher (als stv. Vorsitzenden a.D.) und Nicole Frank (als Bereitschaftsleiterin a.D.) ausdrücklich für die jahrzehntelange Leitung & Führung des Ortsverein Abstatt.
Zu Gast waren:
- Andreas Mistele (stv. Bürgermeister – Gemeinde Abstatt)
- Peter Keck (stv. Feuerwehrkommandant – Gemeinde Abstatt)
- Andreas Giel (stv. Kreisbereitschaftsleiter) und Hartmut Schenk (Servicestelle Ehrenamt – DRK-Kreisverband Heilbronn e.V.)
- Kerstin & Jens Kuder (Bereitschaftsleitung & Vorstand – DRK-Ortsverein Heinriet-Gruppenbach)
- Katrin Lutz (Fachberaterin der Bereitschaftsleitung – DRK-Ortsverein Ilsfeld)
Kurz vor Ende der Spendenaktion, welche 11-2022 auslaufen soll, konnte schon der neue Defibrillator mit EKG-/Defi/Herzschrittmacher/Blutdruckmessung/SpO2-, etCO2, SpCO-Messung vorgestellt werden.
Wir danken hierfür ausdrücklich folgenden Spendern:
- Gemeinde Abstatt
- Betz Erdbau
- Anästhesie-Praxis Dr. med. Kohler, Pamela und Alexander
- Prosermo
- TGV-Abstatt
- Volksbank Beilstein-Ilsfeld-Abstatt
- BE-Fliesen
- sowie unzählige Privatpersonen aus Abstatt
Alle haben mit sehr großzügigen Summen inzwischen für über 90% der Gesamtkosten des Gerätes gespendet.
Unzählige HelferInnen wurde für 5-, 10-, 15-jährige Mitgliederschaft sowie besondere Verdienste bzw. für den Einsatz in der Corona-Pandemie (Impfen/Testen) geehrt.
Wir danken Monika & Roland Walter sowie Kurt Ehmer für die köstliche Versorgung bei Fleischküchle, Pullet Pork, Braten, div. Salaten, Spätzle und gedrückten Pommes in der Paulaner-Hütte.
Das war ein gelungener Abschluss. Vielen lieben Dank!!!
DRK Abstatt sucht Spender für Defibrillator
Die für das Fahrzeug eingesetzte EKG-Defibrillator-Herzschrittmacher-Einheit (CORPULS 08/16) ist jedoch inzwischen nicht mehr zeitgemäß:
- Zum einen ist das Gebrauchtgerät inzwischen in die Jahre gekommen. Es hat statt einem 12 Kanal-EKG nur ein 4-Pol-EKG und andere fehlende Spezifikationen (dies dient zur schnelleren Erkennung eines Herzinfarktes).
- Reparaturen werden häufiger und teuer.
- Der jährliche Medizinprodukte-TÜV wird voraussichtlich nur noch bis 05-2023 ausreichen.
- Zum anderen erfüllt der CORPULS 08/16 aufgrund der Änderung der DIN-EN 1789 nicht mehr alle Voraussetzungen für einen Rettungswagen.
Das Nachfolgegerät CORPULS C3 ist die geplante Alternative. Ein Neugerät kostet jedoch aufgrund der besonderen Spezifikationen zwischen 20.000 und 35.000 €.
Somit kommt „nur“ ein gutes Gebrauchtgerät (komplett generalüberholt) für ca. 13.000 € in Frage. Es soll ca. 10-15 Jahre halten.
Der DRK Ortsverein Abstatt engagiert sich seit 2004 besonders als Helfer vor Ort (HvO) in Abstatt und allen Nachbarorten, um die therapiefreie Zeit bis zum Eintreffen des Rettungsdienstes zu überbrücken und lebensrettende Maßnahmen, sowie die notfallmedizinische Betreuung zu übernehmen. Zudem war das DRK in der Corona-Krise, sowie der Ahrtal-Unwetterkatastrophe massiv eingebunden. Darüber hinaus besichert das DRK Veranstaltungen wie das Bürgerparkfest etc. sanitätsdienstlich.
Jeder Euro zählt!
Spender können zweckgebunden unter folgenden Kontakten überweisen:
- Kontoinhaber: DRK-Ortsverein Abstatt
- Bank: Volksbank Beilstein-Ilsfeld-Abstatt
- IBAN: DE64 6206 2215 0032 2880 00
- BIC: GENODES1BIA
- Verwendungszweck: EKG/Defi Corpuls C3
Wünschen Sie eine Spendenbescheinigung für die Steuererklärung, teilen Sie uns bei der Überweisung bitte Ihre Adresse mit!
Vielen Dank im Voraus für Ihre Unterstützung!
FSJ-Mitarbeiter für den Bevölkerungsschutz gesucht
Du interessierst Dich für die Arbeit im Bevölkerungsschutz und bist vielleicht schon im Jugendrotkreuz oder einer Bereitschaft tätig?
Dann ist eine Tätigkeit im BFD beim DRK-Kreisverband Heilbronn genau das Richtige für DICH!
Aufgaben & was kommt auf Dich zu:
- Materialmanagement: (Fahrzeugwartung, Materialwartung)
- Unterstützung der Leitungs- und Führungskräfte im Kreisverband
- Mitarbeit bei Sanitätswachdiensten und Einsätzen der Einsatzeinheiten
- Zusammenarbeit mit anderen Abteilungen (Rettungsdienst, Haus-meister, Servicestelle Ehrenamt, Breitenausbildung)
Voraussetzungen:
- Vollzeitschulpflicht erfüllt
- Führerschein Klasse B
- Bereitschaft zur Weiterqualifizierung (Sanitätshelfer, Rettungssanitäter, Gruppenführer, Breitenausbilder etc.)
- Hohe Motivation & Selbstständigkeit
Interesse geweckt?
- Dann melde Dich bei Hartmut Schenk unter 07131/623644 oder h.schenk@drk-heilbronn.de
Bevölkerungsschutz-Ehrenzeichen Baden-Württemberg geht zum DRK Heilbronn – Ortsverein Abstatt
Mit dem in Baden-Württemberg gestifteten Bevölkerungsschutz-Ehrenzeichen werden seit 2016 jährlich maximal 20 Personen, die sich in besonderer Weise um den Bevölkerungsschutz verdient gemacht haben, geehrt.
Knapp 100 Personen sind aktuell Träger dieser Auszeichnung. Aus dem Stadt- und Landkreis Heilbronn wurden bislang drei Menschen mit dieser Auszeichnung bedacht.
Bei einer Feierstunde am 13.07.2022 wurde nun auch René Rossow vom DRK Ortsverein Abstatt im Mozartsaal des Schloss Schwetzingen die Auszeichnung beim Stehempfang vom Innenminister Thomas Strobl überreicht.
René Rossow wurde für seine jahrlange Tätigkeit als Rotkreuzbeauftragter für den Katastrophenschutz beim DRK Kreisverband HN (insbesondere in der Corona-Lage sowie der Ahrtal-Flutkatastrophe) vom Landratsamt Heilbronn nominiert.
Rossow betonte, dass er diese Ehrung nur stellvertretend für die besonderen Leistungen (in der Corona-Lage sowie Ahrtal-Katastrophe) aller Heilbronner DRK-Helferinnen und Helfer annehmen kann.
Siehe auch: https://im.baden-wuerttemberg.de/de/service/media/mid/verleihung-des-bevoelkerungsschutz-ehrenzeichens-2021/
DRK Abstatt beim Ärzte-Konzert im Einsatz
Insgesamt 5 Abstatter DRK-Helfer sicherten mit über 80 weiteren DRK Helfern das Ärzte-Konzert im Frankenstadion Heilbronn ab.
Die Vorbereitungen zum Aufbau des Behandlungsplatzes starteten schon am Freitagmittag. Der Abbau ging bis in den frühen morgen.
Insgesamt war es ein ruhiger Dienst mit geringem Patientenaufkommen. Die initial sehr starke Sonneneinstrahlung und der gegen Abend folgende Dauerregen trübten Sänger, Gäste und Helfer nicht.
Nach der langen Corona-Pause war es eine gelungene Veranstaltung.
Bundesweiter Warntag am 08.12.2022
Der bundesweite Warntag fand erstmals am 10. September 2020 statt und soll dann jährlich durchgeführt werden. Am gemeinsamen Aktionstag von Bund und Ländern werden in ganz Deutschland sämtliche Warnmittel erprobt. Zu einer bestmmten Uhrzeit sollen zeitgleich in Landkreisen und Kommunen in allen Ländern mit einem Probealarm die Warnmittel wie beispielsweise Sirenen ausgelöst.
Was passiert am bundesweiten Warntag?
Um XX:00 Uhr wird eine Probewarnung an alle Warnmultiplikatoren (z. B. Rundfunksender, App-Server) geschickt, die am Modularen Warnsystem (MoWaS) des Bundes angeschlossenen sind. Die Warnmultiplikatoren versenden die Probewarnung in ihren Systemen bzw. Programmen an Endgeräte wie Radios und Warn-Apps (z. B. die Warn-App NINA (Notfall-Informations- und Nachrichten-App des Bundes)), auf denen Sie die Warnung lesen, hören oder wahrnehmen. Parallel werden auf Ebene der Länder, in den Landkreisen und in den Kommunen verfügbare kommunale Warnmittel ausgelöst (z. B. Sirenen und ggf. teilweise Lautsprecherwagen).
Was sind die Ziele des bundesweiten Warntags?
Der bundesweite Warntag und die Probewarnung haben zum Ziel,
- Sie für das Thema Warnung der Bevölkerung zu sensibilisieren,
- Funktion und Ablauf der Warnung besser verständlich zu machen und
- auf die verfügbaren Warnmittel (z. B. Sirenen, Warn-Apps, digitale Werbeflächen) aufmerksam zu machen.
Der bundesweite Warntag will dazu beitragen, Ihr Wissen um die Warnung in Notlagen zu erhöhen und damit Ihre Selbstschutzfähigkeit zu unterstützen. Auch die nun bundesweit einheitlichen Sirenensignale sollen bekannter werden.
Wie hört sich die Warnung bzw. die Entwarnung an?
- Audiobeispiel Heulton "WARNUNG"
- Audiobeispiel Heulton "ENTWARNUNG"
Wer ist verantwortlich für den bundesweiten Warntag?
Bund und Länder bereiten den bundesweiten Warntag in Abstimmung mit kommunalen Vertreterinnen und Vertretern gemeinsam vor. Zuständig sind auf Bundesebene das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK), auf der Ebene der Länder die jeweiligen Innenministerien und auf der Ebene der Kommunen in der Regel die für den Katastrophenschutz zuständigen Behörden.
Abstatter Weihnachtsimpfung (Covid-19) Erstimpfung & Booster für Privatpersonen
WANN:
- Freitag, 10.12.2021 von 14:00 Uhr bis 18:00 Uhr !!! ACHTUNG -WIR SIND AUSGEBUCHT !!!
WO:
- Abstatt, Bäckergasse Ecke Vohenloher Straße, DRK-Magazin (Beschilderung folgen).
- Parken ist auf folgenden öffentlichen Parkplätzen möglich: Bürgerpark & Vohenloher Straße
WER:
- alle Abstatter Bürgerinnen und Bürger - jedoch nur nach Voranmeldung (siehe unter TERMINBUCHUNG) und Ausdruck sowie mit komplett ausgefüllter Einwilligungserklärung und Aufklärungsbogen (siehe ORGANISATORISCHES). Ungeimpfte sind herzlich willkommen! Geimpfte können sich 6 Monate (180 Tage), d.h. Stichtag 10.06.2021, nach zweiten Impfung boostern lassen. Genesene können sich ebenfalls aufboostern lassen.
- Siehe auch RKI & STIKO-Empfehlungen zur Coronaschutzimpfung!
- Achtung: nur solange der begrenzte Vorrat reicht!
ORGANISATORISCHES: Bitte folgendes mitbringen:
- Impfpass
- Chip-/Krankenkassenkarte
- Personalausweis
- Einwilligungserklärung (hier downloaden) ausdrucken und ausfüllen
- Aufklärungsbogen (hier downloaden) ausdrucken und ausfüllen
- Anmerkung: Bitte kommen Sie pünktlich zum Termin! Ein zu frühes bzw. verspätetes Erscheinen sowie fehlende/nicht ausgefüllte Dokumente können den gesamten Ablauf behindern.
- Es besteht FFP-2 Maskenpflicht!
IMPFSTOFF:
- BioNTech/Pfizer (mRNA)
IMPFTEAM:
- Erfahrene Ärzte und Ärztinnen (Praxis Dr. Kohler) sowie Sanitäter aus den ehemaligen Heilbronner Kreisimpfzentren / mobilen Impfteams
TERMINBUCHUNG:
DATENSCHUTZ:
- die Datenschutzerklärung können Sie hier downloaden.
Wir freuen uns auf Sie!
Ihr DRK Ortsverein Abstatt sowie unsere Impfärzte der Praxis Dr. Kohler